Wärmepumpen-Förderung für Siegen und Umgebung 2025
Du planst die Installation einer Wärmepumpe in Siegen oder Umgebung? Hier findest Du eine umfassende Übersicht über alle verfügbaren Förderprogramme, die Dir bei der Finanzierung Deiner umweltfreundlichen Heizung helfen können.
Bundesförderung durch die KfW
KfW 458: Heizungsförderung für Privatpersonen
Die KfW bietet seit Januar 2024 attraktive Zuschüsse für den Heizungstausch:
Grundförderung: 30% der förderfähigen Kosten für alle Wärmepumpentypen
Zusätzliche Boni (kumulierbar bis max. 70%):
- Klimageschwindigkeitsbonus: 20% beim Austausch funktionierender fossiler Heizungen mindestens 20 Jahre alt (gilt bis Ende 2028, danach schrittweise Reduzierung)
- Effizienzbonus: 5% für Erdwärmepumpen oder Wärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln
- Einkommensbonus: 30% bei Haushaltseinkommen unter 40.000€/Jahr
Maximale Förderung: 21.000€ für ein Einfamilienhaus (70% von max. 30.000€ förderfähigen Kosten)
KfW 459: Förderung für Unternehmen
Unternehmen erhalten 30% Grundförderung plus 5% Effizienzbonus (max. 35%)
Ergänzungskredit KfW 358/359
Günstige Kredite zur Finanzierung des Eigenanteils (ab 0,01% für Haushalte bis 90.000€ Einkommen)
Landesförderung Nordrhein-Westfalen
progres.nrw – Klimaschutztechnik
Enorme Erhöhung der Fördersätze seit Mai 2025:
Erdwärmesonden (Bohrungen):
- Bestandsgebäude: 50€/Meter (vorher 10€)
- Neubauten: 35€/Meter (vorher 5€)
- Maximale Förderung: 12.000€ (Bestand) / 8.000€ (Neubau)
Erdwärmekollektoren:
- Bestandsgebäude: 35€/m² (vorher 6€)
- Neubauten: 15€/m² (vorher 3€)
Wichtig: Diese Förderung gilt nur für Sole-Wasser- und Wasser-Wasser-Wärmepumpen, nicht für Luft-Wasser-Wärmepumpen.
PV-Wärmepumpen-Steuerung: 40% Förderung (max. 750€) für intelligente Steuerungssysteme
Kommunale Förderung
Stadt Siegen
Pauschale für Erdwärmepumpen: 1.500€
- Gilt für Sole-Wasser-Wärmepumpen mit Erdwärmekollektoren oder -sonden
- Sowohl für Neubauten als auch Bestandsgebäude
- Luft-Wasser-Wärmepumpen werden nicht gefördert
Voraussetzungen:
- Erstwohnsitz in Siegen (für Privatpersonen)
- Verpflichtende Energieberatung vor Installation
- Hydraulischer Abgleich erforderlich
Kreis Siegen-Wittgenstein
Aktuell keine eigene Wärmepumpenförderung
Förderübersicht nach Wärmepumpentyp
| Wärmepumpentyp | Bundesförderung (KfW) | Landesförderung (NRW) | Stadt Siegen | Maximale Gesamtförderung |
|---|---|---|---|---|
| Luft-Wasser | Bis 70% (max. 21.000€) | Nicht förderfähig | Nicht förderfähig | 21.000€ |
| Sole-Wasser (Erdwärme) | Bis 70% (max. 21.000€) | Bis 12.000€ | 1.500€ | 22.500€* |
| Wasser-Wasser | Bis 70% (max. 21.000€) | Bis 12.000€ | Nicht förderfähig | 21.000€* |
*Bei Kombination von Bundes- und Landesförderung gilt eine Obergrenze von 60% der förderfähigen Kosten
Technische Anforderungen ab 2025
- Jahresarbeitszahl (JAZ): mindestens 3,0
- Smart-Meter-Gateway: Pflicht seit 1. Januar 2025
- Lärmschutz: Luftwärmepumpen müssen 5 dB unter EU-Grenzwerten liegen
- Hydraulischer Abgleich: Verfahren B verpflichtend
- Ab 2028: Nur noch Wärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln förderfähig
- Liste förderfähiger Wärmepumpen beim BAFA
Antragstellung – So gehst Du vor
1. Planung und Vorbereitung
- Energieberatung durchführen (für Stadt Siegen verpflichtend)
- Angebote von Fachunternehmen einholen
- Bei Erdwärme: Geologische Eignung prüfen
2. Bundesförderung beantragen
- Wichtig: VOR Vertragsabschluss!
- Online-Antrag über KfW-Portal „Meine KfW“
- Bestätigung zum Antrag (BzA) einreichen
3. Landesförderung beantragen
- Antrag bei Bezirksregierung Arnsberg
- KfW-Referenznummer angeben
4. Umsetzung
- Installation innerhalb von 36 Monaten
- Alle Rechnungen aufbewahren
5. Nachweise einreichen
- Bestätigung nach Durchführung (BnD)
- Verwendungsnachweise bei allen Fördergebern
6. Städtische Förderung
- Antrag nach Installation bei Stadt Siegen
- Online oder in Papierform möglich
Rechenbeispiele
Beispiel 1: Luft-Wasser-Wärmepumpe
Kosten: 28.000€
KfW-Förderung: 50% = 14.000€
Eigenanteil: 14.000€
Beispiel 2: Erdwärmepumpe mit niedrigem Einkommen
Kosten: 42.000€ (inkl. 180m Bohrung)
KfW-Förderung: 70% von 30.000€ = 21.000€
Stadt Siegen: 1.500€
Gesamtförderung: 22.500€
Eigenanteil: 19.500€
Warum sich Wärmepumpen lohnen
Trotz der Investitionskosten sind Wärmepumpen langfristig rentabel:
- Deutlich niedrigere Betriebskosten als fossile Heizungen
- Unabhängigkeit von Öl- und Gaspreisen
- CO₂-Einsparung und Klimaschutz
- Wertsteigerung der Immobilie
- Kombination mit Photovoltaik möglich
Fazit
Die Förderlandschaft für Wärmepumpen in Siegen und Umgebung ist attraktiv, besonders für Erdwärmepumpen. Mit bis zu 22.500€ Förderung für Erdwärmesysteme und bis zu 21.000€ für Luftwärmepumpen wird die Investition erheblich erleichtert.
Wichtiger Hinweis: Der Klimageschwindigkeitsbonus von 20% gilt nur noch bis Ende 2028 – wer jetzt handelt, sichert sich die bestmöglichen Konditionen!
Du möchtest mehr über die passende Wärmepumpe für Dein Zuhause erfahren? Kontaktiere uns gerne für eine individuelle Beratung und Unterstützung bei der Förderantragstellung.
AKTUELLE KUNDENREZENSIONEN
Donec pede justo
Privatkunden

Gewerbekunden





























