Wärmepumpen Kosten

Wohlfühlen von der Idee bis zu Deiner Wärmepumpe – vertraue auf 100 % Weiterempfehlungen durch unsere Kunden

Glücklicher Kunde Siegen Photovoltaik Rezensionen FeedbackGlücklicher Kunde Siegen Photovoltaik Rezensionen FeedbackGlücklicher Kunde Siegen Photovoltaik Rezensionen FeedbackGlücklicher Kunde Siegen Photovoltaik Rezensionen Feedback

von 110+ zufriedenen Kunden

Wärmepumpen Kosten

Wohlfühlen von der Idee bis zu Deiner Wärmepumpe – vertraue auf 100 % Weiterempfehlungen durch unsere Kunden

Glücklicher Kunde Siegen Photovoltaik Rezensionen FeedbackGlücklicher Kunde Siegen Photovoltaik Rezensionen FeedbackGlücklicher Kunde Siegen Photovoltaik Rezensionen FeedbackGlücklicher Kunde Siegen Photovoltaik Rezensionen Feedback
von [custom_info type="reviews"]+ zufriedenen Kunden
Weidmüller
Sungrow
sonnen
SolarEdge
SMA
SL Rack Schletter
Senec
Schedler GC
Rexel
MyEnergi Zappi

Wärmepumpen Kosten 2025: Was kostet eine Wärmepumpe wirklich?

Du planst den Umstieg auf eine umweltfreundliche Heizung? Eine Wärmepumpe ist die zukunftssichere Lösung für dein Zuhause. Hier erfährst Du alles über die Kosten, Förderungen und warum sich die Investition 2025 besonders lohnt.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Anschaffungskosten: 15.000 € bis 50.000 € je nach System
  • Staatliche Förderung: Bis zu 70% der Investitionskosten
  • Betriebskosten: 500 € bis 1.200 € jährlich
  • Amortisation: Meist nach 8-12 Jahren
  • CO₂-Ersparnis: Bis zu 50% weniger Emissionen

Was kostet eine Wärmepumpe 2025?

Die Gesamtkosten einer Wärmepumpe setzen sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Als erfahrener Installateur beraten wir Dich transparent über alle Kostenpunkte.

Anschaffungskosten nach Wärmepumpentyp

Luft-Wasser-Wärmepumpe

  • Gerät: 12.000 € – 18.000 €
  • Installation: 6.000 € – 10.000 €
  • Zubehör & Material: 8.000 € – 12.000 €
  • Gesamtkosten: 26.000 € – 40.000 €

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe ist die beliebteste Variante. Sie lässt sich flexibel aufstellen und eignet sich besonders für die Nachrüstung in Bestandsgebäuden.

Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdwärme)

  • Gerät: 10.000 € – 20.000 €
  • Erdarbeiten/Bohrung: 8.000 € – 15.000 €
  • Installation: 10.000 €
  • Gesamtkosten: 28.000 € – 45.000 €

Erdwärmepumpen haben höhere Anfangsinvestitionen, arbeiten aber besonders effizient und sind nahezu geräuschlos.

Wasser-Wasser-Wärmepumpe

  • Gerät: 10.000 € – 18.000 €
  • Brunnenbohrung: 10.000 € – 20.000 €
  • Installation: 5.000 € – 12.000 €
  • Gesamtkosten: 25.000 € – 50.000 €

Diese Variante bietet die höchste Effizienz, benötigt aber geeignetes Grundwasser.

0+
JAHRE
ERFAHRUNG
0%
EMPFEHLUNG &
KUNDENZUFRIEDENHEIT
0+
ERFOLGREICHE
PROJEKTE
0%
MOTIVATION &
SPAß

Förderungen 2025: So sparst Du bis zu 70%

Der Staat unterstützt den Umstieg auf Wärmepumpen massiv. Wir helfen Dir, die maximale Förderung zu erhalten.

BEG-Förderung (Bundesförderung für effiziente Gebäude)

Grundförderung: 30%

Jeder Hausbesitzer erhält mindestens 30% der förderfähigen Kosten als Zuschuss.

Geschwindigkeitsbonus: +20%

Für den Austausch alter Heizungen (Öl, Gas, Nachtspeicher oder Kohle) gibt es zusätzlich 20% – aber nur noch bis Ende 2028 in voller Höhe!

Einkommensbonus: +30%

Haushalte mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen unter 40.000 € erhalten weitere 30%.

Effizienzbonus: +5%

Für besonders effiziente Wärmepumpen mit natürlichem Kältemittel.

Maximale Förderung: 70% (gedeckelt bei 30.000 € förderfähige Kosten = 21.000 € Zuschuss)

Regionale Förderprogramme

Viele Bundesländer und Kommunen bieten zusätzliche Förderungen:

  • NRW: Progres.NRW mit bis zu 3.000 € extra
  • Baden-Württemberg: Kombi-Bonus für Wärmepumpe + Photovoltaik
  • Bayern: 10.000-Häuser-Programm

Wir kennen alle aktuellen Förderprogramme und übernehmen für Dich die Antragsstellung.

Betriebskosten: So günstig heizt Du mit einer Wärmepumpe

Die laufenden Kosten hängen von mehreren Faktoren ab:

Stromverbrauch und Kosten

Beispielrechnung für ein Einfamilienhaus (150 m², 15.000 kWh Wärmebedarf):

  • Luft-Wasser-Wärmepumpe (JAZ 3,5): 4.285 kWh Stromverbrauch
  • Erdwärmepumpe (JAZ 4,5): 3.333 kWh Stromverbrauch
  • Mit Wärmepumpentarif (25 Cent/kWh): 830 € – 1.070 € pro Jahr
  • Mit eigener Photovoltaikanlage: Kosten halbieren sich!

Wartung und Service

  • Jährliche Wartung: 150 € – 300 €
  • Kältemittelprüfung: alle 1-2 Jahre, 100 € – 200 €
  • Verschleißteile: minimal, da wenig bewegliche Teile

Tipp: Mit unserem Wartungsvertrag sicherst Du Dir langfristig niedrige Betriebskosten und maximale Effizienz.

UNSERE
PROJEKTIMPRESSIONEN

Alle Projekte
Photovoltaik Solaranlage Siegen Neunkirchen Herdorf Wilnsdorf Burbach Herdorf Solar AltenkirchenPhotovoltaik Solaranlage Smart home Elektriker Elektro Elektrik Wärmepumpe Wärme Heizen Heizung Wallbox Solar Ladestation Emobilität Herdorf Siegen Neunkirchen Betzdorf Burbach Altenkirchen Westerwald Eauto Laden Sparen Stromkosten MeisterPhotovoltaik Solaranlage Siegen Neunkirchen Herdorf Wilnsdorf Burbach Herdorf Solar AltenkirchenPhotovoltaik Solaranlage Siegen Neunkirchen Herdorf Wilnsdorf Burbach Herdorf Solar Altenkirchen

Wärmepumpe + Photovoltaik: Die perfekte Kombination

Als Experte für beide Technologien zeigen wir Dir, wie Du maximal profitierst:

Vorteile der Kombination

  • Stromkosten: Bis zu 70% des Wärmepumpenstroms selbst erzeugen
  • Unabhängigkeit: Weniger abhängig von Strompreisen
  • Wirtschaftlichkeit: Amortisation oft schon nach 6-8 Jahren
  • Förderung: Zusätzliche Boni in vielen Programmen

Kosten im Altbau: Das musst Du beachten

Der Einbau einer Wärmepumpe im Altbau ist möglich und wirtschaftlich sinnvoll. Wir prüfen für Dich:

Zusätzliche Maßnahmen und Kosten

  • Hydraulischer Abgleich: 500 € – 1.500 € (wird gefördert!)
  • Heizkörpertausch: 300 € – 800 € pro Heizkörper
  • Dämmung Heizungsrohre: 20 € – 40 € pro Meter

Hydraulischer Abgleich

Ein hydraulischer Abgleich ist ein Verfahren zur Optimierung einer Heizungsanlage, bei dem die Wasserströme so eingestellt werden, dass jeder Heizkörper genau die Menge an Heizwasser erhält, die er zur Erwärmung des Raumes benötigt. Dadurch wird eine gleichmäßige Wärmeverteilung im Haus sichergestellt, was den Komfort erhöht und den Energieverbrauch um bis zu 15 Prozent senken kann. Der Abgleich ist besonders wichtig bei Altbauten oder nach Heizungsmodernisierungen.

Vorteile eines hydraulischen Abgleichs

  • Energieeinsparung: Der Energieverbrauch kann um bis zu 15 % sinken, da keine Wärme ungenutzt verloren geht.

  • Gleichmäßige Wärme: Alle Heizkörper werden gleichmäßig warm, und es gibt keine über- oder unterversorgten Räume mehr.

  • Erhöhter Komfort: Die Temperaturen sind besser regelbar und das Wohnklima verbessert sich.

  • Effizientere Heizung: Die Heizung arbeitet effizienter, was besonders für Brennwertkessel wichtig ist.

  • Weniger Geräusche: Eine korrekte Einstellung reduziert häufig auch Strömungsgeräusche.

Finanzierung: So wird deine Wärmepumpe bezahlbar

KfW-Kredite

  • Zinssatz: Ab 0,01% effektiv
  • Laufzeit: Bis zu 30 Jahre
  • Tilgungszuschuss: Bis zu 45%

Welche Wärmepumpen-Förderungen gibt es aktuell?

Kontaktiere uns gerne für eine unverbindliche Beratung rund um das Thema Fördermöglichkeiten und Sparpotenzial für Deine Wärmepumpe.
Laura Frings Reinschmidt Energiesysteme
LAURA REINSCHMIDT
Daniel Reinschmidt Reinschmidt Energiesysteme
DANIEL REINSCHMIDT

Wirtschaftlichkeitsberechnung: Wann rechnet sich die Investition?

Beispiel: Austausch Ölheizung gegen Luft-Wasser-Wärmepumpe

Ausgangssituation:

  • Ölverbrauch: 2.500 Liter/Jahr
  • Bisherige Heizkosten: 2.500 € pro Jahr

Mit Wärmepumpe:

  • Investition: 25.000 €
  • Abzüglich Förderung (55%): 11.250 € Eigenanteil
  • Neue Heizkosten: 1.000 € pro Jahr
  • Jährliche Ersparnis: 1.500 €
  • Amortisation: 7,5 Jahre

Nach der Amortisation sparst Du jedes Jahr bares Geld und steigerst gleichzeitig den Wert deiner Immobilie!

Häufige Kostenfallen vermeiden

Aus unserer Erfahrung kennen wir die typischen Fallstricke:

Was oft vergessen wird:

  1. Elektrische Anpassungen: Starkstromanschluss (500 € – 1.500 €)
  2. Fundament: Für Außeneinheit (300 € – 800 €)
  3. Schallschutz: Bei engen Grundstücken (500 € – 2.000 €)
  4. Entsorgung Altanlage: Öltank-Entsorgung (1.000 € – 3.000 €)

Wir kalkulieren transparent alle Kosten – ohne versteckte Überraschungen!

Preisvergleich: Wärmepumpe vs. andere Heizsysteme

Investitionskosten (nach Förderung)

  • Wärmepumpe: 10.000 € – 20.000 €
  • Gasbrennwertheizung: 8.000 € – 12.000 €
  • Pelletheizung: 15.000 € – 25.000 €
  • Ölbrennwertheizung: 10.000 € – 15.000 €

Jährliche Betriebskosten

  • Wärmepumpe: 800 € – 1.200 €
  • Gasheizung: 1.800 € – 2.500 €
  • Pelletheizung: 1.200 € – 1.800 €
  • Ölheizung: 2.000 € – 3.000 €

Die Wärmepumpe hat die niedrigsten Betriebskosten und ist zukunftssicher!

Fazit: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt

2025 bietet ideale Bedingungen für den Umstieg auf eine Wärmepumpe:

  • Rekordförderungen von bis zu 70%
  • Ausgereifte Technik mit hoher Effizienz
  • Steigende Energiepreise bei fossilen Brennstoffen
  • Wertsteigerung deiner Immobilie
  • Klimaschutz aktiv mitgestalten

Die Investition in eine Wärmepumpe ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich attraktiv. Mit den aktuellen Förderungen war der Umstieg noch nie so günstig wie jetzt.

Jetzt beraten lassen!

Du möchtest wissen, was eine Wärmepumpe für dein Haus kostet? Vereinbare jetzt deine kostenlose Beratung.

Stand: November 2025. Alle Preise sind Richtwerte inkl. MwSt. Die tatsächlichen Kosten können je nach individuellen Gegebenheiten variieren. Förderungen vorbehaltlich der aktuellen Richtlinien.

AKTUELLE KUNDENREZENSIONEN

"Das ganze Projekt ein Erlebnis! Vom ersten Kontakt an fühlten wir uns bestens aufgehoben: Eine individuelle, an unseren Bedürfnissen und Wünschen orientierte Beratung zu einer PV-Anlage mit Speicher plus spezieller Wallbox für unser Einfamilienhaus schaffte schnell Vertrauen, das im weiteren Verlauf voll und ganz bestätigt wurde. Mit der Auftragserteilung ein zugesagter Liefertermin, der taggenau eingehalten wurde. Reibungslose Installation und Inbetriebnahme. Unterstützung. z.B. bei Fragen, wird (auch nach Zahlung der Rechnung 😉) prompt geleistet. Einen solchen Partner hatten wir uns gewünscht. Und genau diesen wünschen wir allen, die ein ähnliches Projekt angehen wollen! In allen Phasen des Projektes hatten wir es durchweg mit sehr freundlichen und engagierten Mitgliedern der „Reinschmidt-Mannschaft“ zu tun, bei denen man die Begeisterung für ihre Arbeit und Lösungen spürt. Danke, macht weiter so!"

Jörg, Weitefeld

"Ich bin absolut zufrieden mit Reinschmidt Energiesysteme! Vom ersten Kontakt bis zur Umsetzung lief alles reibungslos. Der Projektstart erfolgte sehr zügig, und der persönliche, vertrauensvolle Kontakt mit Laura und Daniel hat mir von Anfang an ein gutes Gefühl gegeben – das war letztlich auch mitentscheidend für meine Wahl. Mein Dach ist mit Schiefer gedeckt, was die Montage komplex macht. Aber das Team hat diese Herausforderung absolut professionell gelöst. Alles lief strukturiert, handwerklich professionell und zuverlässig ab – einfach tip-top! Was ich besonders schätze: Die Möglichkeit zur Eigenleistung war völlig unkompliziert – ideal für mich als DIY-Mensch. Auch die individuelle Abstimmung des Projekts war hervorragend: Ich konnte das Gerüst für meine eigenen Zwecke anpassen und gleichzeitig noch weitere Reparaturen am Haus erledigen. Das war superpraktisch und zeigt, wie flexibel und kundenorientiert das Team arbeitet. Auch preislich bin ich sehr zufrieden. Ich habe viele Angebote eingeholt, und Reinschmidt lag im marktüblichen Bereich, teilweise sogar günstiger – bei gleichzeitig hoher Qualität und dem schönen Gefühl, eine regionale Firma zu unterstützen. Das Team war kompetent, freundlich und motiviert – man merkt einfach, dass hier echte Fachleute mit Herz arbeiten. Ich kann Reinschmidt Energiesysteme uneingeschränkt weiterempfehlen!"

Thomas, Wilnsdorf

"Sehr kompetente, professionelle und freundliche Beratung. Ein zuverlässiger Partner in jeder Hinsicht! Wir haben schon mehrere Projekte zusammen durchgeführt und sind nach wie vor von Reinschmidt Energiesysteme überzeugt. Von der Planung bis zur Fertigstellung lief alles einwandfrei!"

Nici, Siegen Freudenberg
Glücklicher Kunde Siegen Photovoltaik Rezensionen Feedback

"So haben wir uns die Installation unseres Photovoltaik-Systems mit Energiespeicher nach Auftragsvergabe vorgestellt: pünktlicher (taggenauer) Beginn der Arbeiten durch qualifizierte, freundliche Monteure die sauber und ordentlich arbeiteten. Fortwährender Kommunikationsaustausch mit der Geschäftsleitung, Erklärung des Systems nach Fertigstellung. Das Projekt wurde innerhalb der prognostizierten Zeit realisiert. Seit gut einer Woche beziehen wir Energie über unsere PV-Anlage. Vielen Dank an alle Beteiligten der Firma Reinschmidt - wir können Sie nur weiterempfehlen."

Bernd, Neunkirchen
Mehr auf:
Google Titelbild Reinschmidt Energiesysteme Herdorf Siegen Photovoltaik Smart Home Elektro Wärme
Proven Expert Reinschmidt Energiesysteme
Facebook Titelbild Reinschmidt Energiesysteme Herdorf Siegen Photovoltaik Smart Home Elektro Wärme
Top Dienstleister 2024 – Kundenmeinungen der letzten 12 Monate – Proven Expert Auszeichnung.
Von Kunden empfohlene Leistungen von Reinschmidt Energiesysteme – Auszeichnung 2024 Proven Expert.
IN 60 SEKUNDEN ZUM ANGEBOT:
IN 60 SEKUNDEN ZUM ANGEBOT:

WIR FREUEN UNS AUF DICH!